Forschung und Entwicklung
Wissenschaftliche Arbeit und praxisbezogene Entwicklungen sorgen seit drei Jahrzehnten dafür, dass der Wissensstand ständig aktualisiert wird.
Beispiele:
Beton und Spritzbeton:
Kriechen und Schwinden von Kühlturmschalen
Versuche zum Verhalten von Beton unter nicht-proportionaler Belastung
Weiterentwicklung von Stoffgesetzen für Spritzbeton
Nachweis der Tragfähigkeit von Tunnelschalen im Brandfall
Geotechnik:
Numerische Modellierung von quellfähigem Gebirge
Auswirkungen von DSV-Säulen auf die Setzungen und die Standsicherheit beim Vortrieb im Lockergestein
Auswirkungen der Grundwasserhaltung auf die Oberflächensetzungen
Implizite Bemessung - Tragfähigkeitsnachweis bei nichtlinearen Stoffgesetzen für Stützmittel
Versuche zur Ortsbruststabilität in der Großzentrifuge
Mitarbeit bei Normen und Richtlinien
Auch die Mitarbeit beim Normenausschuss Grundbau, AG 023/04 "Berechnungsverfahren", beim AK 1.6 "Numerik in der Geotechnik" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik, bei der Erstellung von RVS-Richtlinien und Richtlinien der ÖVBB sorgt dafür, dass neueste Entwicklungen in die Arbeit einfließen.